BIOGRAPHIE

Katharina Kastening ist eine mehrfach preisgekrönte Musiktheater-Regisseurin.

Seit Beginn ihrer Karriere ist Kastening stets bestrebt Grenzen herauszufordern und gesellschaftliche Überzeugungen und Strukturen zu hinterfragen. Ihre Arbeiten konzentrieren sich oft auf die Reflexion von Stereotypen und zielen darauf hin, das Publikum aktiv einzubeziehen und zur Selbstreflexion über unser eigenes gesellschaftliches Verhalten anzuregen.

Die in London geborene Regisseurin absolvierte an der Royal Holloway University of London ein Bachelorstudium in Theaterwissenschaften, gefolgt von einem Masterstudium an der Royal Academy of Dramatic Art in den Fächern Text und Performance mit der Spezialisierung auf Regie und mit Fokus auf Rassismus, BAME Kunst und Künstler:innen, und Kultur und Identität in der darstellenden Kunst.

Von 2019 bis 2023 arbeitete sie als Spielleiterin an der Oper Frankfurt, Deutschland.

Preise/Auszeichnungen:
2022/2023 Grand Prix - meilleur spectacle musical de l’année 22/23 - Le Syndicat de la Critique, für Manru, Opera National de Lorraine
2022 FAUST Perspektivpreis, für Manru, Oper Halle

© Maike Glöckner

Regie Engagements:
The Turn of the Screw, Oper Halle
Otello, Seoul Arts Center (Wiederaufnahme Regisseurin)
La Tragédie de Carmen, Buxton International Festival
Tannhäuser, Nikikai Opera Foundation Tokio (Wiederaufnahme Regisseurin und Regiemitarbeit)
Brontë, Grimeborn, Arcola Theatre
Manru, Opera Nationale de Lorraine
Der Goldene Drache, Oper Halle
Manru
, Oper Halle
Giulio Cesare in Egitto,
Theater an der Wien (Co-Director)
Der Karneval der Tiere
, Oper Frankfurt
Cosi fan tutte, Royal Opera House (Wiederaufnahme Regisseurin)
Daphnis et Chloë (Opera Studio) Opera Northern Ireland
Rodrigo (Händel für Kinder und Jugendliche), Händel Festspiele, Göttingen
Our Baby, Bread and Roses Theatre


Associate Director / Regiemitarbeit Engagements:

The Wreckers
(Reg. Keith Warner), Badisches Staatstheater Karlsruhe
Der Zar lässt sich Photographieren und Die Kluge (Reg. Keith Warner), Oper Frankfurt
Die Meistersinger von Nürnberg (Reg. Keith Warner), Wiener Staatsoper
Tosca (Reg. Keith Warner), Santa Fe Opera
La Forza del Destino (Reg. Keith Warner,) Semperoper Dresden
Tosca (Reg. Amy Lane), Emirates Palace Auditorium, Abu Dhabi

Regieassistenz Engagements:
Oper Frankfurt:
Die Zauberflöte (Reg. Ted Huffman), A Midsummer Night’s Dream (Reg. Brigitte Fassbaender), Warten auf Heute (Reg. David Hermann), Maskerade (Reg. Tobias Kratzer) Bianca e Falliero (Reg. Tilmann Köhler), Pénélope (Reg. Corinna Tetzel), Manon Lescaut (Reg. Alex Ollé) Otello (Reg. Damiano Michieletto)


Egmont (Reg. Keith Warner), Theater an der Wien, Wie; Cantiere Internazionale d'Arte, Montepulciano; Rodrigo (Reg. Walter Sutcliffe), Händel Festspiele, Göttingen; Cosi fan Tutte (Reg. Jan Phillip Gloger), Royal Opera House, London; Der Ring des Nibelungen (Reg. Keith Warner), Royal Opera House, London; Falstaff (Reg. Robert Carsen) Royal Opera House, London; Agrippina (Reg. Walter Sutcliffe) Grange Festival, Hampshire;   Der Besuch der alten Dame (Reg. Keith Warner) Theater an der Wien, Wien; Die Zauberflöte (Reg. Torsten Fischer) Theater an der Wien, Wien; Elegie für Junge Liebende (Reg. Keith Warner), Theater an der Wien, Wien.

Ihr Ziel als Regisseurin ist es, in einem explorativem Umfeld ein Vermittler zu sein, um den Schauspielern und Sängern die Möglichkeit zu geben, wahrheitsgemäße und aufrichtige Arbeit zu leisten.


© Victoria Ushkanova